Arbeitsoberfläche
Letzte Änderung: 21.11.2020
1 Linke obere Leiste
Das Icon +
Ein Klick darauf bringt alle Blöcke zum Vorschein, die in den Inhaltsbereich eingefügt werden können.
Das Stift-Icon
Ein Klick darauf ermöglicht die Auswahl zwischen den Modi “Bearbeiten” und “Auswählen”.
Pfeile nach links und rechts
Mit diesen Pfeilen können die letzten Arbeitsschritte rückgängig oder wiederhergestellt werden.
Das Icon i
Nach dem Klick auf das i-Icon wird die Anzahl der Zeichen, Wörter, Überschriften, Absätze und Blöcke aus dem Inhaltsbereich angezeigt.
Das Icon mit 3 vertikal versetzten Strichen
Hinter diesem Icon verbirgt sich ein Navigations-Element mit einer Liste der in den Inhalt eingefügten Blöcke. Man kann darüber schnell in den Bearbeitungs-Modus des angeklickten Blocks gelangen.
Sehr hilfreich ist diese Navigation, wenn verschachtelte Blöcke ausgewählt werden sollen. Klickt man auf einen Block, der sich in einem anderen Block befindet, wird in der Navigation nur der Eltern-Block samt darin befindlicher Blöcke angezeigt.
2 Inhaltsbereich
Titel, Permalink und Inhalte
Nachdem man den Titel eingegeben und den Artikel als Entwurf gespeichert oder veröffentlicht hat, erscheint in der Seitenleiste unter “Permalink” das Feld “URL-Titelform”. Hier kann man den Permalink bei Bedarf ändern. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man in der Seitenleiste links unter Einstellungen -> Permalinks eine anpassbare Struktur gewählt hat.
In dem Bereich “Schreib etwas oder tippe / zur Blockauswahl” entsteht entweder durch das Tippen ein Block Absatz, oder man wählt über das Icon + einen anderen Block zum Einfügen aus. Man kann auf diese Weise unzählige Blöcke einfügen.
3 Dokumentenleiste
4 Rechte obere Leiste
Alle Elemente der Seiten-/Dokumentenleiste, bzw. Arbeitsoberfläche von WordPress vor 5.x sind auch in der neuen WordPress-Version ab 5.x enthalten. Sie sind aber teils an anderen Stellen zu finden. Ab WordPress 5.6 steht im Tab nicht mehr “Dokument” sondern kontexbezogen “Seite” oder “Beitrag”.
Bis auf die Handhabung der Status, funktioniert alles andere wie gehabt und wurde auf WP-Lernen.de ausführlich erklärt.
Nachfolgend sehen Sie die Elemente “Sichtbarkeit”, “Veröffentlichen” und “Sofort veröffentlichen” im direkten Vergleich mit Screenshots des alten sowie des neuen Editors.
Bewegen Sie unten in den Screenshots das Handle nach links oder rechts und schauen Sie sich die Unterschiede zwischen dem klassischen Editor und dem Block-Editor an.
Sichtbarkeit
Zeit
Veröffentlichen
Anleitung: Veröffentlichen, Entwurf und Ausstehender Review
Ein bereits veröffentlichter Artikel zeigt neben dem Button “Vorschau” den Link “Auf Entwurf umstellen”. Ein Klick darauf speichert den Artikel als Entwurf, und er ist für Besucher der Website nicht mehr sichtbar.
Ein gespeicherter Entwurf kann in ein “Ausstehender Review (Ausstehende Überprüfung)” geändert werden. Ein Setzen des Häkchens mit anschließendem Klick auf den Link “Als bevorstehend (ausstehend) speichern” ist dafür erforderlich. Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Screenshot für eine animierte Darstellung des Ablaufs.
Ein “Ausstehender Review” (Ausstehende Überprüfung) kann in einen Entwurf geändert werden. Das Entfernen des Häkchens mit anschließendem Klick auf den Link “Speichern” (Entwurf speichern) links neben dem Button “Vorschau” ist dafür erforderlich. Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Screenshot für eine animierte Darstellung des Ablaufs.
Ein veröffentlichter Artikel zeigt einen verblassten Button “Aktualisieren”. Links neben dem Button “Vorschau” befindet sich der Link “Auf Entwurf umstellen”. Bearbeiten Sie den Artikel, wird der Button dunkelblau zum Speichern der Änderungen.
Den Status der Artikel können Sie auch über die Tabellen-Anzeige “Alle Beiträge” und “Alle Seiten” herausfinden. Alle nicht veröffentlichten Titel sind mit dem gespeicherten Status kenntlich gemacht. Außerdem können Sie in der Tabellen-Kopfzeile Artikel nach einem Status filtern.
5 Das Zahnrad-Icon
6 Das Icon mit den 3 vertikal angeordneten Punkten
Leiste: "Weitere Werkzeuge und Optionen"
1) Obere Werkzeugleiste
Jeder Block hat eine eigene Werkzeugleiste, die standardmäßig direkt über dem Block angezeigt wird, sobald der Block aktiv ist, also sobald man auf den Block geklickt hat.
Über die Option “Obere Werkzeugleiste” kann eine einzige Werkzeugleiste für alle im Inhalt vorhandenen Blöcke oben im Kopfbereich aktiviert werden, die je nach aktivem Block wechselt – ansehen.
2) Spotlightmodus
Der Spotlightmodus soll ein ablenkungsfreieres Arbeiten ermöglichen. Wenn er aktiviert ist, verblassen alle inaktiven Inhaltselemente und sobald man auf eins der Elemente klickt (es aktiviert), wird es wieder normal angezeigt – ansehen.
3) Vollbildmodus
Der Vollbildmodus blendet die linke Leiste sowie die Admin-Toolbar oben aus.
4) Wechsel zwischen Visueller Editor und Code-Editor
Der visuelle Editor ist, wie der Name schon impliziert, ein visuell erfassbarer Modus beim Schreiben – und ist die Standard-Ansicht. Wer HTML schreiben kann, hat hier die Möglichkeit auf den Code-Editor zu wechseln. Dieser packt alle im Inhalt vorhandenen Blöcke in einen Textbereich -> ansehen.
Es gibt außerdem bei den meisten Blöcken über die blockeigene Werkzeugleiste die Option “Als HTML bearbeiten”, hier wird nur der HTML-Codes des einen Blocks angezeigt – ansehen.
5) Block-Manager
Mit der WordPress-Version 5.2 hat auch der Block-Manager Einzug gehalten. Darüber können Blöcke, die man nicht benötigt, deaktiviert werden oder vice versa – ansehen.
6) Alle wiederverwendbaren Blöcke verwalten
Wie man mit wiederverwendbaren Blöcken arbeitet und sie anlegt, wird dort beschrieben. In den Inhalt eingefügte wiederverwendbare Blöcke kann man direkt über den Block umbenennen oder bearbeiten.
Die Verwaltung der wiederverwendbaren Blöcke ruft eine neue Seite auf, die alle wiederverwendbaren Blöcke auflistet. Dort kann man Blöcke als JSON exportieren, als JSON importieren und Blöcke löschen.
7) Tastaturkürzel
Ein Klick darauf zeigt alle verfügaren Shortcuts/Tastaturkürzel, die (bislang) unveränderbar sind.
8) Willkommens-Guide
Mit einem Klick darauf kann der Willkommens-Guide deaktiviert werden, damit ist das Pop-up-Fenster gemeint, das erscheint, sobald man einen Beitrag oder eine Seite zum Bearbeiten (oder Erstellen) öffnet.
Leider funktioniert diese Deaktivierung nur über Cookie-Speicherung.
9)Preferences (bevorzugte Einstellungen)
Ein Klick darauf öffnet ein neues Fenster (siehe Screenshot, rote Umrandung)
10) Prüfung vor der Veröffentlichung aktivieren
Die Prüfung ist standardmäßig aktiviert und weist vor dem Veröffentlichen noch auf ein paar Dinge hin. Das Entfernen des Häkchens deaktiviert die Sicherheitsabfrage.
Leider wird diese Einstellung nur in den Cookies gespeichert. Löscht man den Browser-Cookie wird die Abfrage wieder erscheinen. Ein dauerhaftes Speichern in der Datenbank wäre hier durchaus wünschenswert – ansehen.
11) Die Kategorie Meistgenutzte Blöcke aktivieren
Darüber wird die Anzeige der Kategorie “Meistgenutzte Blöcke” wieder in der Block-Bibliothek angezeigt.
12) Tastatur-Optionen
Wenn man mit der Tastatur navigiert, wird der Textcursor im aktiven Block angezeigt.
13) Benutzeroberfläche reduzieren
Diese Einstellung betrifft die Werkzeugleiste oben. Wird diese Option aktiviert, werden oben nur noch die Buttons angezeigt, Icons und Texte verschwinden.
14) Spotlightmodus
Der Spotlightmodus soll ein ablenkungsfreieres Arbeiten ermöglichen. Wenn er aktiviert ist, verblassen alle inaktiven Inhaltselemente und sobald man auf eins der Elemente klickt (es aktiviert), wird es wieder normal angezeigt – ansehen.
15) Button-Labels anzeigen
Betrifft die Werkzeugleiste oben. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Texte statt der Buttons und Icons angezeigt.
16) Theme-Styles nutzen
Mit dieser Einstellung sollen die Inhalte im Block-Editor genauso aussehen wie im Frontend.
17) Dokument-Bedienfelder
Damit sind die Bedienfelder in der Seitenleiste Tab “Dokument” also kurzum der Dokumentenleiste gemeint. Über die Häkchen wird gesteuert, welche davon in der Leiste angezeigt werden.
18) Weitere Bedienfelder
Das sind zusätzliche Felder oder Metaboxen, die zum Beispiel über Plugins oder das Theme entstehen können. Über die Häkchen wird gesteuert, welche davon in der Arbeitsumgebung angezeigt werden.
- Block Absatz
- Block Abstandshalter
- Block Archive
- Block Audio
- Block Bild
- Block Buttons
- Block Classic
- Block Code
- Block Cover
- Block Datei
- Block Einbetten
- Block Einbetten-Quellen
- Block Galerie
- Block Gruppe
- Block HTML
- Block Kalender
- Block Kategorien
- Block Liste
- Block Medien und Text
- Block Mehr
- Block Neueste Beiträge
- Block Neueste Kommentare
- Block Pullquote
- Block RSS
- Block Schlagwörter-Wolke
- Block Seitenumbruch
- Block Shortcode
- Block Spalten
- Block Suchen
- Block Tabelle
- Block Trennzeichen
- Block Überschrift
- Block Vers
- Block Video
- Block Vorformatiert
- Block Zitat