Was ist der Gutenberg-Editor?
Seit dem 6. Dezember 2018, also seit WordPress ab Version 5.0, hat sich das Erstellen und Bearbeiten von Beiträgen und Seiten grundlegend geändert. Statt des bisherigen klassischen Editors (TinyMCE) findet man ein anderes Schreibwerkzeug vor: den Block-Editor, der ugs. immer noch Gutenberg-Editor genannt wird (s. blauer Kasten unten).
Mit dem Block-Editor werden Inhalte aus einzelnen Blöcken zusammengestellt und auch die Seitenleiste hat Änderungen erfahren. Langfristiges Ziel der WordPress-Entwickler ist es, sämtliche Elemente einer WordPress-Website aus Blöcken zu erstellen (Header, Footer, Navigation, etc.).
Mit dem Gutenberg-Editor arbeiten
Stand: WordPress 5.6 – Auf dieser Website hier wird jeder einzelne Block detailliert vorgestellt. Doch damit nicht genug: Sie erlernen die Arbeitsprozesse mit dem neuen Editor und Sie erfahren, wie der Gutenberg-Editor mit den Page-Buildern Elementor, Beaver Builder, Divi sowie Themify arbeitet.
Bonus: Wenn Sie unter diesem Artikel auf eins der drei Bilder klicken, erfahren Sie, wie Sie den Zustand vor WordPress 5.0 (also den klassischen Editor) wiederherstellen und trotzdem die aktuelle WordPress-Version installiert haben oder wie Sie mit beiden Editoren oder mit dem Gutenberg-Editor am besten arbeiten können.
Gutenberg-Editor oder klassischer Editor?
Freundlicherweise wurde ich darauf hingewiesen, dass einige andere Websites, Tutorials oder Artikel, die das Thema Gutenberg behandeln, ihr Werk als “Die Echte”, “Das Original”, “Die Ursprüngliche” usw. bezeichnen.
Ich finde, das widerspricht grundlegend dem Community-Gedanken, sich zu ergänzen (statt irgendwelche Konkurrenz-Dünkel zu hegen).
Leider implizieren solche Bezeichnungen aber auch, dass andere Websites “nachahmen oder kopieren” würden.
In Anbetracht dessen ein paar Fakten zur Website gutenberg-editor.de:
1.) Die Domains gutenberg-editor.de sowie gutenbergeditor.de wurden von mir nachweislich bereits am 3. Dezember 2017 registriert und man darf wohl zu Recht behaupten, dass zu dieser Zeit noch keine derartige Website online war (vermutlich sogar noch nicht einmal geplant war, sonst wären die Domains gutenberg-editor.de sowie gutenbergeditor.de wohl nicht mehr frei gewesen) .
Der neue WordPress-Editor sollte ursprünglich im März 2018 veröffentlicht werden, was sich immer wieder verzögerte und letztendlich erst im Dezember 2018 mit WordPress 5.0 geschah. Doch WordPress 5.0 inkl. neuem Editor war ein Release mit vielen Bugs.
Also verschob ich die Veröffentlichung meiner Website bis April 2019, dem Release von WordPress 5.2 sowie einer weniger fehlerbehafteten Gutenberg-Version. Die Arbeiten an der Website nahmen bis zur Veröffentlichung im April insgesamt weit mehr als ein Jahr in Anspruch (siehe auch hier).
2.) Wer diese Website hier mit anderen vergleicht, dürfte wohl sehr schnell feststellen, dass sie inhaltlich, vom Aufbau und vom Design her kaum mit einer anderen Website vergleichbar ist. Da aber all diese Websites/Artikel dasselbe Thema haben, sind zumindest theoretisch hier und da Parallelen möglich.
3.) Mit einer meiner anderen Websites WP-lernen.de hatte ich bereits im Mai 2017 eine Lernplattform fertig und online gestellt, die das Arbeiten mit WordPress/den WordPress-Basics, erklärt. Die Veränderungen durch WordPress 5.0 inkl. Gutenberg zu dokumentieren, war somit eine logische Notwendigkeit.
4.) Im Header der Website gutenberg-editor.de wurde nun (zwangsläufig) der Vermerk: Original, reg. 3. Dez 2017 hinterlegt.
5.) Community: miteinander, nicht gegeneinander 🙏.
25. April 2020
Ergänzend:
Content-Klau lehne ich selbstverständlich ab, das hat nichts mit einem Miteinander oder Ergänzen zu tun, sondern ist pures Schmarotzen. Content-Klau lässt sich i. d. R. leicht nachweisen und man sollte dagegen immer (notfalls auch anwaltlich) vorgehen.
Die letzten WordPress-Releases
Finale, Sicherheits- und Entwicklungs-Version, die Release-Termine sowie die Roadmap.
- Aktuell: Version 5.6.2 – 22.02.2021
- Sicherheit: Version 5.5.2 – 29.10.2020
- Entwicklung: Version 5.7 RC 2 – 02.03.2021
- Zukunft: Roadmap, Version 5.7
Website-News
Informationen darüber, was sich auf der Website geändert hat, werden hier gelistet.
- Website-Inhalte auf WordPress 5.6 aktualisiert – 21.11.2020
- Website-Inhalte auf WordPress 5.5 aktualisiert – 05.09.2020
- Video: Was ist neu in WordPress 5.5 – 08.07.2020
- Gutenberg-Editor.de und WordPress 5.4 – 03.04.2020
Pagebuilder und WordPress 5.x
(Wie) funktionieren Pagebuilder in WordPress 5.x? Infos und Hinweise gibt es nachfolgend für:
Unbedingt immer beachten!
Bevor Sie auf WordPress 5.x aktualisieren, sollten Sie zuvor folgende Dinge erledigen:
- Ein komplettes Backup anlegen
- Theme aktualisieren
- Alle Plugins aktualisieren
- Ein zweites komplettes Backup anlegen
- Ggf. das Plugin Classic Editor installieren und einrichten
- Jetzt erst auf WordPress 5.x aktualisieren
Gutenberg- oder Block-Editor?
Entwickelt wurde zuerst das Plugin „Gutenberg“ und der Editor hieß somit “Gutenberg-Editor”. Seit der Integration in den Core von WordPress 5.0 wird das neue Schreibwerkzeug „Block-Editor“ genannt. Der Begriff Gutenberg-Editor ist in den zwei Jahren der Entwicklungszeit allerdings so bekannt geworden, dass er wohl noch lange in den Köpfen der Leute verankert sein wird. Es ist somit davon auszugehen, dass beide Begriffe für den Editor genutzt werden.
Ersetzt den alten Editor
Der Gutenberg-/Block-Editor ersetzt den bisherigen Texteditor von WordPress und gleichzeitig die Art und Weise wie Beiträge und Seiten erstellt werden. Statt wie bisher in einem einzigen Textfeld zu arbeiten, werden Inhalte nun aus Blöcken zusammengesetzt.
Ein Block bringt den alten Editor teilweise zurück
Erfahren Sie hier mehr darüber.
Die weitere Entwicklung
Der Gutenberg-Editor war erst die Phase 1. Drei weitere wurden angekündigt. Die stete Weiterentwicklung findet erst in dem Plugin Gutenberg statt, um dann immer in die nächste WordPress-Hauptversion (5.1, 5.2, 5.3 usw.) übernommen zu werden. Letztendlich soll das Block-Prinzip in alle Bereiche einfließen: Themes, Plugins und das Frontend.
- Block Absatz
- Block Abstandshalter
- Block Archive
- Block Audio
- Block Bild
- Block Buttons
- Block Classic
- Block Code
- Block Cover
- Block Datei
- Block Einbetten
- Block Einbetten-Quellen
- Block Galerie
- Block Gruppe
- Block HTML
- Block Kalender
- Block Kategorien
- Block Liste
- Block Medien und Text
- Block Mehr
- Block Neueste Beiträge
- Block Neueste Kommentare
- Block Pullquote
- Block RSS
- Block Schlagwörter-Wolke
- Block Seitenumbruch
- Block Shortcode
- Block Spalten
- Block Suchen
- Block Tabelle
- Block Trennzeichen
- Block Überschrift
- Block Vers
- Block Video
- Block Vorformatiert
- Block Zitat